Am 05. Juli 2018 fand an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Münster das gemeinsam mit der gfo und dem gfo-Mitglied PICTURE GmbH organisierte Praxistreffen unter dem Motto „Kommunale Verwaltungsmodernisierung mit Prozessmanagement - Wie Städte, Gemeinden und Kreisverwaltungen die Digitalisierung und den demographischen Wandel mit Prozessmanagement meistern“ statt. Nach einer kurzen Vorstellung der FOM Hochschule und der gfo durch Herrn Prof. Thomas Russack folgten vier spannende Praxisberichte aus dem Themenbereich „Prozessmanagement in der kommunalen Verwaltung“, u. a. aus der Stadt Witten und der Kreisverwaltung Herford. Besonders interessante Aspekte waren z. B.
* die Rolle des Prozessmanagements bei der internen und externen Digitalisierung,
* die Kombination von Prozess- und Wissensmanagement in der praktischen Umsetzung,
* die konkreten operativen Herausforderungen und Vorgehensweisen bei der Beschreibung der Ist- und Soll-Prozesse,
* die gute Zusammenarbeit von IT- und Personalabteilung im Rahmen des Prozessmanagements,
* die Auswahl eines geeigneten IT-Tools zur Unterstützung des Prozessmanagements sowie
* die organisatorische Verankerung des Prozessmanagements in kommunalen Verwaltungen.
Die 30 Teilnehmenden diskutierten angeregt im Rahmen der einzelnen Vorträge sowie in den Vortragspausen. Auch der Präsident der gfo, Herr Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst, nutzte die Gelegenheit zum Austausch mit den zahlreichen Organisationsexperten aus den Verwaltungen und den branchenspezifischen Beratungsunternehmen. Ein besonderer Dank gilt dem gfo-Mitglied PICTURE GmbH für die professionelle und ambitionierte Unterstützung der Veranstaltung. Aufgrund der positiven Resonanz ist geplant, zukünftig weitere gfo-Praxistreffen mit ähnlichen Themenstellungen anzubieten. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich gerne an Herrn Prof. Dr. Thomas Russack (thomas.russack@gfo-web.de).
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!
04. Dezember 2024
Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!
Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.
02. Dezember 2024
In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:
Verein, Verbandsmitteilungen,
02. Dezember 2024
Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck
David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann.
Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!
zfo,
20. November 2024
Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.
Köln/Bonn, Regionalgruppe,
23. Oktober 2024
Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.
Hier findet Ihr den Kurzbericht!
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,
01. Oktober 2024
In den Verbandsmitteilungen 2024-5 geht es diesmal um die spannenden Workshops des gfo OrgSpace 2024.
Tipp: Noch könnt Ihr Euch anmelden! https://gfo-web.de/orgspace
Verein, Verbandsmitteilungen,
01. Oktober 2024
Ein Gespräch mit der Kulturanthropologin und Unternehmerin Joana Breidenbach und dem Architekten Daniel Schöning über die Bedeutung von Inner Work und der Arbeitsumgebung für New Work
Ein Artikel der zfo 5/2024 - jetzt hier lesen!
zfo,