Der Autor Niels Pfläging zeigt, wie sich zeitgemäße Unternehmensführung ohne Management, ohne zentrale Steuerung denken und praktisch bewerkstelligen lässt. Er bestreitet den Kurzworkshop gemeinsam mit Hans Jörg Schumacher im Format einer Denkwerkstatt - das heißt: ohne Vortrag, ohne Power Point, ohne Präsentation und ohne fixierte Agenda - dafür aber mit einem großen Koffer voller Denkwerkzeuge, mit Praxisbeispielen und jeder Menge Dialogbereitschaft im Gepäck.
Niels Pfläging wird mit Ihnen diskutieren, warum agile Projektarbeit ohne die dazu passende Organisationsentwicklung verloren ist. Wie Unternehmen ohne Planung besser funktionieren. Wie Organisationen jenseits von hierarchischer Steuerung Komplexitäts-angemessen und Komplexitäts-robust gestaltet und geführt werden können. Und nicht zuletzt, was das alles für Agilisten, Organisationsentwicklung und „Change Agents“ bedeutet. Ganz praktisch wird dann mit innovativen Denkwerkzeugen an Deinem eigenen Fallbeispiel gearbeitet.
Zielgruppe: Führungskräfte, Team- & Projektleiter, HR- & OE-Manager, Changebegleiter, Berater, Trainer & Coaches
Teilnahmepreis: 399,00 Euro. gfo Mitglieder erhalten 50,00 Euro Rabatt ( Rabatt-Code "gfo")
Der Ticketpreis versteht sich inklusive Pausensnacks, Getränken und einem Mittagessen. Dazu gibt es eine ausführliche Seminardokumentation.
Anmeldung via Xing: https://www.xing.com/events/komplexithoden-organisationsentwicklung-4-0-1962570#ticketing-content
Veranstalter: roloff&schumacher GmbH, Hamburg
Einen "Kleinen Gruß aus der Küche" gibt es hier: https://youtu.be/EmwQJ595xH
Datum: 11.10.2018, 08:30 - 17:30 Uhr. Einlass im Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz ist um 8:30 Uhr.
In den Pausen und im Anschluss an den Workshop gibt es Zeit und Raum für individuelle Gespräche mit den Moderatoren!
Ort: Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz, Wiesenhüttenplatz 25, 60329 Frankfurt
09. Mai 2022
NEU auf unserer Website:
Unter "100 Jahre - 100 Botschaften" veröffentlichen wir ab sofort Statements unserer Funktionär:innen und Mitglieder zur gfo. Klickt gerne rein und freut Euch an vielen verschiedenen Kurzvideos zum gfo-Jubiläum!
05. Mai 2022
Eine Studie der FHWS - Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Wirtschaftswissenschaften, untersucht sogenannte Gelingensbedinungen für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit in Unternehmen. Wir bitten um Mitwirkung!
Change Management, Community of Practice
27. April 2022
Die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg begab sich am 27. April 2022 auf ein Treffen der besonderen Art und fand heraus, warum gemeinsame Präsenz mehr möglich macht als Kontrolle – und wie man sie weckt.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
25. April 2022
Am 25.04.22 konnten die Mitglieder der Verbände gfo, GPM und VDI aus der Region Hannover Herrn Andreas Weinmeister als Referenten seines Vortrages "Globales Projektmanagement im operativen Kontext der Sartorius Stedim Biotech" begrüßen.
Hannover, Regionalgruppe
21. April 2022
Beim hybriden Workshop der Regionalgruppe Stuttgart konnten die Präsenz-Teilnehmenden im Pullmann Hotel in Stuttgart ganz praktisch den interaktiven Austausch mit den online-Teilnehmenden ausprobieren.
Stuttgart, Regionalgruppe
01. April 2022
Zukunftsrelevante Kompetenzen von Führungspersonen und Mitarbeitenden
Laden Sie sich jetzt den Artikel von Tiziana Gaito, Sybille Sachs und Ramona Demasi aus der zfo 2/2022 kostenlos herunter!
zfo
01. April 2022
Wie Teams lernen, sich gezielt und strukturiert selbst zu steuern
Lade Dir jetzt den Artikel aus der zfo 2/2022 von Ulla Domke kostenlos herunter!
zfo
31. März 2022
In den gfo Verbandsmitteilungen 2/2002 geht es um folgende Themen:
Verein, Verbandsmitteilungen