Der Autor Niels Pfläging zeigt, wie sich zeitgemäße Unternehmensführung ohne Management, ohne zentrale Steuerung denken und praktisch bewerkstelligen lässt. Er bestreitet den Kurzworkshop gemeinsam mit Hans Jörg Schumacher im Format einer Denkwerkstatt - das heißt: ohne Vortrag, ohne Power Point, ohne Präsentation und ohne fixierte Agenda - dafür aber mit einem großen Koffer voller Denkwerkzeuge, mit Praxisbeispielen und jeder Menge Dialogbereitschaft im Gepäck.
Niels Pfläging wird mit Ihnen diskutieren, warum agile Projektarbeit ohne die dazu passende Organisationsentwicklung verloren ist. Wie Unternehmen ohne Planung besser funktionieren. Wie Organisationen jenseits von hierarchischer Steuerung Komplexitäts-angemessen und Komplexitäts-robust gestaltet und geführt werden können. Und nicht zuletzt, was das alles für Agilisten, Organisationsentwicklung und „Change Agents“ bedeutet. Ganz praktisch wird dann mit innovativen Denkwerkzeugen an Deinem eigenen Fallbeispiel gearbeitet.
Zielgruppe: Führungskräfte, Team- & Projektleiter, HR- & OE-Manager, Changebegleiter, Berater, Trainer & Coaches
Teilnahmepreis: 399,00 Euro. gfo Mitglieder erhalten 50,00 Euro Rabatt ( Rabatt-Code "gfo")
Der Ticketpreis versteht sich inklusive Pausensnacks, Getränken und einem Mittagessen. Dazu gibt es eine ausführliche Seminardokumentation.
Anmeldung via Xing: https://www.xing.com/events/komplexithoden-organisationsentwicklung-4-0-1962570#ticketing-content
Veranstalter: roloff&schumacher GmbH, Hamburg
Einen "Kleinen Gruß aus der Küche" gibt es hier: https://youtu.be/EmwQJ595xH
Datum: 11.10.2018, 08:30 - 17:30 Uhr. Einlass im Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz ist um 8:30 Uhr.
In den Pausen und im Anschluss an den Workshop gibt es Zeit und Raum für individuelle Gespräche mit den Moderatoren!
Ort: Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz, Wiesenhüttenplatz 25, 60329 Frankfurt
25. Juni 2025
Im Online-Event der COP Prozessmanagement widmete sich Simone Glitsch der Frage, wie vielfältig Prozessbegriffe verwendet werden – und wie man einen klaren Einstieg in dieses komplexe Thema finden kann.
Prozessmanagement, Community of Practice,
02. Juni 2025
Unsere aktuellen Verbandsnachrichten (veröffentlicht in der zfo 3.2025):
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
20. Mai 2025
In einer spannenden Präsenzveranstaltung lieferten Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und zeigten praxisnahe Anwendungsbeispiele.
München, Regionalgruppe,
08. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 fand im charmanten „Weinschirn“ in Frankfurt der erste „Restart“ Präsenz-Stammtisch der gfo-Regionalgruppe Frankfurt statt – ein gelungener Auftakt!
Frankfurt, Regionalgruppe,
23. April 2025
Gelungene Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe Hamburg: Die Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze von der Hanseatic Bank berichteten, wie das Konzept der Geteilten Führung in der Digital Factory der Hanseatic Bank in der Praxis gelebt wird.
Hamburg, Regionalgruppe,
01. April 2025
In den Verbandsmitteilungen, veröffentlicht in der zfo 2.2025, findet Ihr folgende Themen:
Verein, zfo, Verbandsmitteilungen,
01. April 2025
Sprache als Reflexionstool für Leadership und Change nutzen
Den vollständigen Artikel von Katharina Musil und Barbara Müller-Christensen aus der Reihe zfo Toolkit könnt Ihr jetzt hier kostenlos herunterladen.
zfo,
01. April 2025
Affektives Commitment, Einbettung in den Job und psychologischer Vertragbruch
Ihr könnt den vollständigen Artikel von Ulrike Gaedke und Katharina Sachse aus der zfo 2.2025 hier kostenlos herunterladen!
zfo,
20. März 2025
Im Rahmen des ersten Karlsruher Regionaltreffens der gfo in 2025 hielten Franziska Gütle-Schettler und Christian Bäumer von WE THINK DIFFERENT einen Vortrag mit dem Titel “Framing Lean und Agil – Zukunftsfähige Organisationen gestalten”.
Karlsruhe, Regionalgruppe,