Der Autor Niels Pfläging zeigt, wie sich zeitgemäße Unternehmensführung ohne Management, ohne zentrale Steuerung denken und praktisch bewerkstelligen lässt. Er bestreitet den Kurzworkshop gemeinsam mit Hans Jörg Schumacher im Format einer Denkwerkstatt - das heißt: ohne Vortrag, ohne Power Point, ohne Präsentation und ohne fixierte Agenda - dafür aber mit einem großen Koffer voller Denkwerkzeuge, mit Praxisbeispielen und jeder Menge Dialogbereitschaft im Gepäck.
Niels Pfläging wird mit Ihnen diskutieren, warum agile Projektarbeit ohne die dazu passende Organisationsentwicklung verloren ist. Wie Unternehmen ohne Planung besser funktionieren. Wie Organisationen jenseits von hierarchischer Steuerung Komplexitäts-angemessen und Komplexitäts-robust gestaltet und geführt werden können. Und nicht zuletzt, was das alles für Agilisten, Organisationsentwicklung und „Change Agents“ bedeutet. Ganz praktisch wird dann mit innovativen Denkwerkzeugen an Deinem eigenen Fallbeispiel gearbeitet.
Zielgruppe: Führungskräfte, Team- & Projektleiter, HR- & OE-Manager, Changebegleiter, Berater, Trainer & Coaches
Teilnahmepreis: 399,00 Euro. gfo Mitglieder erhalten 50,00 Euro Rabatt ( Rabatt-Code "gfo")
Der Ticketpreis versteht sich inklusive Pausensnacks, Getränken und einem Mittagessen. Dazu gibt es eine ausführliche Seminardokumentation.
Anmeldung via Xing: https://www.xing.com/events/komplexithoden-organisationsentwicklung-4-0-1962570#ticketing-content
Veranstalter: roloff&schumacher GmbH, Hamburg
Einen "Kleinen Gruß aus der Küche" gibt es hier: https://youtu.be/EmwQJ595xH
Datum: 11.10.2018, 08:30 - 17:30 Uhr. Einlass im Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz ist um 8:30 Uhr.
In den Pausen und im Anschluss an den Workshop gibt es Zeit und Raum für individuelle Gespräche mit den Moderatoren!
Ort: Design Offices Frankfurt Wiesenhüttenplatz, Wiesenhüttenplatz 25, 60329 Frankfurt
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!
04. Dezember 2024
Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!
Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.
02. Dezember 2024
In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:
Verein, Verbandsmitteilungen,
02. Dezember 2024
Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck
David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann.
Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!
zfo,
02. Dezember 2024
Aufgabe, soziales System und Performance schrittweise managen
Projekte und Projektmanagementstandards sind in der Praxis weit verbreitet. Jedoch wird die Phase vor der eigentlichen Projektumsetzung häufig nicht ausreichend beleuchtet.
Der zfo Toolkit-Beitrag von Matthias Hofmann in der zfo 6/2024 zeigt mithilfe eines Referenzprozesses, wie Unternehmen bei der Projektgründung vorgehen können.
Jetzt hier downloaden!
zfo,
20. November 2024
Am Nachmittag des 20.11.24 trafen sich Mitglieder der gfo e.V. bei den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB), um sich mit dem neuen Konzept zur künftigen Arbeitsplatzgestaltung vertraut zu machen und den Entstehungsprozess zu verstehen.
Köln/Bonn, Regionalgruppe,
23. Oktober 2024
Beim Treffen der gfo Regionalgruppe Bremen/Oldenburg im Oktober 2024 drehte sich alles um Changemanagement aus neurowissenschaftlicher Sicht. Sebastian Herbst vom ROTH INSTITUT erklärte, warum bei Veränderungsprozessen Widerstände auftreten und wie diese neurobiologisch zu erklären sind.
Hier findet Ihr den Kurzbericht!
Bremen/Oldenburg, Regionalgruppe,