"Blockchain – Hype oder disruptive Innovation?“: Studierende entwickelten zehn Projektarbeiten
Fast sechzig Studierende bearbeiteten das Thema Blockchain mit zukunftsorientierten Kreativmethoden
58 Studierende des Studienschwerpunkts Organisationsentwicklung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften gestalteten unter der Leitung von Professor Dr. Arnd Gottschalk und in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Organisation (gfo) den Abschluss ihres Wintersemesters.
Das Thema lautete „Blockchain – Hype oder disruptive Innovation?“ (Blockchain: kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, die über verschlüsselte Verfahren miteinander verbunden sind; disruptiv: eine bestehende Dienstleistung ersetzen oder diese vom Markt verdrängen).
Nach einem Rückblick auf ein, so die Studierenden, vielfältiges und abwechslungsreiches Semester hielt Felix Bongen (Berater, ehemaliger Leiter Organisationsentwicklung Vaude) einen Gastvortrag zum Thema „Agile Organisationsentwicklung - sich selbst und die eigene Organisation zukunftsfähig halten“.
Andreas Schütz (Doktorand an der FHWS) führte anschließend in das Thema Blockchain ein und stellte Auszüge aus seinem aktuellen Buch vor, bevor die Studierenden ihre Ergebnisse des Wintersemesters präsentierten: In zehn Projektteams wurden verschiedene Fragestellungen zum Kontext Blockchain bearbeitet. Jedes Team beschäftigte sich mit einer eigenen Fragestellung in Form eines Design Thinking „Challenge" entwickelt, an der mit zukunftsorientierten Kreativmethoden gearbeitet wurde. Die Vielfalt der Themen erstreckte sich von Anwendungsfeldern zu Handelsplattformen für Literatur und Musik über Konzepte zum Car-Sharing, der Paketzustellung sowie der Nachvollziehbarkeit von Lebensmitteln bis hin zu Schulungskonzepten und zur Cyber-Kriminalität.
Das didaktische Konzept des gesamten Semesters bildete die Methode „Future Design“, die von einem Forscherteam um Professor Dr. Arnd Gottschalk im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) geförderten Projektes zu neuen Formen der Weiterbildungsdidaktik entwickelt wurde. Diese Methode stellt eine potenzial- und projektorientierte Form der Didaktik dar, mit der Studierende in selbstorganisierten, problembezogenen Lernprozessen schrittweise Zukunftskompetenzen erlangen können und zu aktiven Zukunftsgestaltern werden. Das Modell konstruiert insgesamt sieben imaginäre Räume, die von den Studierenden durchlaufen wurden und in denen sie mit ausgewählten Methoden an realen, selbstorganisierten Projekten in Lernpartnerschaften arbeiteten.
Professor Dr. Arnd Gottschalk, gfo Regionalleiter Main-Franken
01. Februar 2025
Wie lassen sich effektive Feedbackprozesse in virtuellen Teams etablieren? Und was können Unternehmen tun, um eine offene, konstruktive Feedbackkultur zu fördern?
Ein Artikel der zfo 1/2025 liefert praxisnahe Erkenntnisse aus einer Interviewstudie.
Jetzt und hier kostenlos downloaden!
zfo,
01. Februar 2025
Viele Unternehmen haben ambitionierte KI- und Digitalisierungsinitiativen gestartet – doch die Erfolgsquote bleibt oft hinter den Erwartungen zurück.
Die Lösung? Ein regelmäßiger Review, um Strategien, Technologien und Marktveränderungen unternehmerisch zu kalibrieren.
Lest hier den aktuellen zfo Toolkit-Artikel von Roman Stöger, der zeigt, warum Unternehmen einen Boxenstopp für Wirksamkeit brauchen!
zfo,
30. Januar 2025
Die aktuellen gfo Verbandsnachrichten, veröffentlicht in der zfo 1/2025:
zfo, Verbandsmitteilungen,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
06. Dezember 2024
Eine neue Studie der Technischen Hochschule Augsburg hat das Nachhaltigkeitsverhalten von Mitarbeitenden untersucht und aufgezeigt, wie organisationspsychologische Faktoren, insbesondere die Unternehmenskultur und gezielte Interventionen, dieses Verhalten beeinflussen können.
Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse könnt Ihr hier herunterladen!
04. Dezember 2024
Zum ersten Mal haben wir unser gfo Jahrestreffen für Mitglieder und Orga-Fans im Workshop-Format angeboten - und die Resonanz war toll!
Hier könnt Ihr mehr darüber lesen.
02. Dezember 2024
In den aktuellen Verbandnachrichten, veröffentlicht in der zfo 6/2024, findet Ihr folgende Nachrichten:
Verein, Verbandsmitteilungen,
02. Dezember 2024
Ein Engagement für Nachhaltigkeit mit Realitätscheck
David Risi und Eva Schlindwein erläutern in ihrem Beitrag in der zfo 6/2024, wie sich ESG und CSR unterscheiden und wie man die beiden im Nachhaltigkeitsmanagement kombinieren kann.
Den vollständigen Artikel könnt Ihr jetzt hier lesen!
zfo,
02. Dezember 2024
Aufgabe, soziales System und Performance schrittweise managen
Projekte und Projektmanagementstandards sind in der Praxis weit verbreitet. Jedoch wird die Phase vor der eigentlichen Projektumsetzung häufig nicht ausreichend beleuchtet.
Der zfo Toolkit-Beitrag von Matthias Hofmann in der zfo 6/2024 zeigt mithilfe eines Referenzprozesses, wie Unternehmen bei der Projektgründung vorgehen können.
Jetzt hier downloaden!
zfo,