Wann: 18. Juni 2020, 18.00-20.00 Uhr
Wo: Online / Collaboration Center Stuttgart
Eichwiesenring 4F
70567 Stuttgart
Preis: kostenlos
Eine Kooperationsveranstaltung der gfo Regionalgruppe Stuttgart und des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum
Die Sinnorientierung ist der wesentliche Aspekt der Purpose Driven Organisation. Harte Zahlen, Daten und Fakten rücken in ihrer Bedeutung hinter den Sinn und Zweck bzw. Purpose. Sinn wird einerseits als Energiegeber und Motivationstreiber verstanden und andererseits als das ultimative Ziel, das man gemeinsam anstrebt. Sinn oder Purpose hat also sowohl eine emotionale als auch eine sachlich-inhaltliche Komponente oder Dimension.
Der Purpose erzeugt bei den Beschäftigten eine innere Kraft und positive Energie und er bietet Orientierung. Er ist somit maßgeblicher Aspekt bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Diese werden als die beiden erfolgskritischen Handlungsfelder gesehen. Die Attraktivität rückt somit in den Fokus der kulturellen Auseinandersetzung einer Organisation.
Wir nehmen Sie mit auf eine hybride Lernreise, auf welcher präsent und remote die Haltung erkundet wird, mit der die Zukunft nicht vorhergesehen werden muss, Veränderung nicht erzwungen und keine detaillierten Budgets zur eigenen Bestrafung benötigt werden, wenn die Zahlen nicht erreicht werden. Es geht darum, zum Partner des Lebens zu werden und darauf zu achten, was sich entfalten will. In solchen evolutionären Organisationen findet man weitverbreitete kulturelle Elemente der Selbstführung, Ganzheit und Sinnhaftigkeit.
Prof. Dr. Bernhard Kölmel (HS PF) vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Stuttgart – Themenfeld Service- und Geschäftsmodellentwicklung - freut sich, im Rahmen dieses interessanten MeetUps neue Einblicke zu ermöglichen und Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu setzen.
Je nachdem, ob Sie sich für die Teilnahme am PC oder live vor Ort anmelden möchten, bitten wir um das Stichwort "ONLINE" oder "PRÄSENZ" bei "Ihre Nachricht".