Das zweite Münchner Regionaltreffen der gfo | gesellschaft für organisation e. V. im Jahr 2025 brachte Interessierte zum Thema AI zusammen.
Unter dem Titel „AI Insights: Innovation durch Design Sprints & Large Language Models“ lieferten uns die Referent:innen Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München und Matthias Fink vom Unternehmen Ventum Consulting spannende Einblicke in die aktuelle Forschung rund um künstliche Intelligenz und praxisnahe Anwendungsbeispiele.
Prof. Dr. Anna Kruspe von der Hochschule München erläuterte in ihrem Vortrag „Large Language Models – Allzweckwaffe oder nur stochastische Papageien?“ das technische Verständnis von Modellen wie ChatGPT und sprach das Thema Bias in KI-Systemen an. Sie zeigte auf, woher KI-Systeme Daten ziehen und wie sie diese genau verarbeiten, um uns Ergebnisse zu liefern, die wir anfragen. Allerdings sprach sie auch davon, dass es erstaunlich ist, welche Leistung diese Systeme erbringen können. Denn es gibt immer wieder Fälle von Anfragen in diesen Systemen, auf die Antworten gegeben werden, obwohl das System nicht exakt darauf trainiert wurde. Außerdem zeigte sie auf, wie gesellschaftliche Vorurteile und Stereotype aufgrund der Quellen der Daten unweigerlich in die Modelle einfließen.
Es wurde deutlich, dass Fairness in KI-Modellen nicht erreichbar sein kann, solange die Definition von Fairness durch gesellschaftliche und kulturelle Normen geprägt wird. Die Sensibilisierung und das Bewusstsein der Anwendenden sind deshalb essenziell, um KI-Modelle kritisch zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen.
Im Anschluss stellte Matthias Fink anhand konkreter Praxisbeispiele dar, welche Faktoren den Erfolg oder Misserfolg von KI-Initiativen maßgeblich beeinflussen. Besonders wurde die Rolle der Führungsebene und die Begleitung der Projekte durch ein gutes Veränderungsmanagement hervorgehoben: Die aktive Einbindung und gezielte Mitnahme der Mitarbeitenden sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung und nachhaltige Nutzung von KI-Lösungen.
An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal herzlich bei unserem diesmaligen Gastgeber Ventum Consulting. Helen Gebre und Hok Him Lam von Ventum Consulting haben maßgeblich zu einer erfolgreichen Abendveranstaltung beigetragen, mit einem Veranstaltungsort über den Dächern Münchens und einem Blick auf das Olympiastadion.
Weiter geht es in unserer Münchner Veranstaltungsreihe am 17. September um 18:00 Uhr, dieses Mal online. Als Referentin wird Judith Muster, Beraterin, Wissenschaftlerin und Publizistin, zum Thema „Jenseits der Persönlichkeit: Führung als organisationales Phänomen gestalten“ sprechen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Vanessa Ludewigs und Prof. Dr. Patrick Sailer
gfo Regionalgruppe München
10. März 2025
Unser Referent Klaus Eidenschink lieferte der Regionalgruppe München spannende und provokante Thesen, warum Konflikte in Organisationen unvermeidbar sind und, wenn man nicht aufpasst, sogar förderlich sein können.
München, Regionalgruppe,
10. Dezember 2024
Im letzten Münchner Regionaltreffen des Jahres gewährte Referent Wolfgang Rathert spannende Einblicke, wie Erfahrungen aus dem Spieledesign praktisch für die Entwicklung von Organisationen genutzt werden können.
München, Regionalgruppe,
26. Juni 2024
Zwei Schlüsselthemen unserer Zeit standen im Mittelpunkt der zweiten Präsenzveranstaltung der gfo Regionalgruppe München: Ungewissheit und Agilität
München, Regionalgruppe,
09. April 2024
Timm Richter und Thorsten Groth stellten die Kernideen ihres Buches vor und ermöglichten so einen spannenden Einblick in ein prozess- und funktionsorientiertes Führungsverständnis.
München, Regionalgruppe,
05. März 2020
Bei Microsoft konnten wir im Rahmen des gfo Regionaltreffens digitale Arbeitswelten erleben, besprechen und diagnostizieren. Für das Erleben war der Gastgeber Microsoft unter der freundlichen ...
München, Regionalgruppe,
18. November 2019
„Die Rolle der Organisation in Zeiten der Veränderung“ Am 18.11.2019 fand unser erstes gfo meet-up für die Region München statt. Es war ein offener Austausch über ...
München, Regionalgruppe,