Zu diesem Ergebnis kommen die 15 Unternehmensvertreter*innen, Change Manager*innen, Organisationsentwickler*innen, Führungskräfte und Unternehmensberater*innen, die an der Präsenzveranstaltung der gfo Region Hamburg am 23.04.2025 teilgenommen haben.
Nach der Begrüßung und den Vorstellungen der gfo als Veranstalter und der VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) als Gastgeber gaben Oliver Rothfuß (People Lead) und Nick Stolze (Agile Coach) einen Einblick, wie sie in der Digital Factory der Hanseatic Bank das Konzept der geteilten Führung erarbeitet und konkret ausgestaltet haben und welche Erfahrungen sie bisher damit machen konnten.
Die Hanseatic Bank ist eine Bank mit Sitz in Hamburg im Besitz der Societé Generale und der Otto Group. Die Digital Factory wurde außerhalb der IT-Abteilung als Einheit zur Entwicklung digitaler Produkte und Services gegründet und beschäftigt ca. 55 Mitarbeitende.
Anlass des innovativen Modells der geteilten Führung war die Erkenntnis, dass die Leitung des wachsenden Teams der Digital Factory nicht mehr durch einen einzelnen Manager abgedeckt werden konnte. Gleichzeitig wünschte man sich ein Führungskonzept, das sowohl das agile Arbeiten als auch die vielschichtigen Führungsaufgaben mit einer strategischen Entwicklung, einer Produkt- und Serviceverantwortung, einer methodischen Leitung und der Führung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden gerecht wird. Vor diesem Hintergrund wurde das Konzept der „Geteilten Führung“ entwickelt, dass die gesamte Führungsverantwortung auf mehrere Rollen verteilt.
In diesem Zuge entstand die neue Rolle „People Lead“, die sich um die Bedürfnisse, Rahmenbedingungen und die Weiterentwicklung der einzelnen Mitarbeitenden kümmert. Als weitere neue Rolle wurde die des / der „Organisationsentwickler*in“ geschaffen, die dafür sorgt, dass sich die Digital Factory in Bezug auf teamübergreifende Prozesse, Strukturen und Kultur ständig weiterentwickelt und zukunftsfähig bleibt.
Auf einen einführenden Vortrag folgte eine Umbaupause, in der sich die Teilnehmenden beim Catering in kleinen Gruppen austauschen und vernetzen konnten. Im zweiten Teil der Veranstaltung gingen Oliver Rothfuß und Nick Stolze in einem Stuhlkreis an vorbereiteten Metaplanwänden insbesondere auf die beiden neuen Rollen ein.
Die zahlreichen Fragen und Diskussionsbeiträge zeigten, dass sich die Teilnehmenden in ihren eigenen Unternehmen oder die Berater*innen auch in ihren Kundenprojekten mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen. Die Erfahrungen der Hanseatic Bank mit dem neuen Führungsmodell in ihrer Digital Factory lieferte wertvolle Konzepte, Erkenntnisse und Inspirationen. Das zeigte am Ende der Veranstaltung auch das durchweg positive Feedback aller Teilnehmenden. Oliver Rothfuß hat dazu einen eigenen Post auf LinkedIn geschrieben.
Als Veranstalter bedanke ich mich ganz herzlich bei allen, die zu diesem wundervollen Abend beigetragen haben. Neben den beiden Referenten Oliver Rothfuß und Nick Stolze richtet sich mein Dank an alle Teilnehmenden, das gfo Backoffice sowie an die VBG, die uns die Räumlichkeiten und das Serviceteam gerne zur Verfügung gestellt hat.
Ich freue mich darauf, die Teilnehmenden dieses Abends sowie viele weitere an den Themen Organisation, Prozesse, Agilität, Führung und Kultur Interessierte in den künftigen Veranstaltungen der gfo Region Hamburg wiederzusehen.
Jörg Rodenhagen
Mitglied der gfo Regionalleitung Hamburg
01. Juni 2021
Bei der Entwicklung professioneller Produkte und Services stehen die Unternehmen vor immer stärkeren Herausforderungen. Sie sind konfrontiert mit einem hohen Wettbewerbsdruck, immer engeren Innovationszyklen und ...
Hamburg, Regionalgruppe,
14. Juni 2018
Nachlese zum gemeinsamen gfo / itSMF / GI Regionalforum zum Thema Datenschutz / DSGVO am 18.04.2018 in Hamburg Am 25.05.2018 trat die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. ...
Hamburg, Regionalgruppe,