„Was macht unser Gehirn und was macht uns Mut?“
Zu diesem Thema konnten wir am 20. Mai die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Eveline Goodman aus Berlin begrüßen, die in ihrem engagierten Vortrag diverse Fragen aufwarf, wie wir eigentlich „ticken“, welche „Stellschrauben“ wir vielleicht nutzen können und wo uns unsere Wahrnehmung und unser Erfahrungswissen auch mal im Weg stehen kann.
Nach einer anschaulichen Einführung in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Funktionsweise der "Schaltzentrale" des menschlichen Gehirns mit vielen Bildern, Vergleichen und Beispielen wurden einige Möglichkeiten aufgezeigt, die linke und rechte Gehirnhemisphäre durch gezieltes Training zur gleichberechtigten Zusammenarbeit zu aktivieren.
Die mehr als 50 Teilnehmer:innen konnten aus dem lebhaften Vortrag und der anschließenden Fragerunde einiges mitnehmen: Denkweisen zu hinterfragen, sich ständig weiterentwickeln zu können, zu verstehen, warum es sich lohnt, beispielsweise eine Sprache erlernen zu wollen, auch wenn es mit zunehmendem Alter länger dauert, waren nur einige Aspekte des Abends. Auch Klischees zum Funktionieren des Gehirns wurden hinterfragt, und es gab praktische Tipps zur Frisch- und Gesunderhaltung unserer Schaltzentrale Hirn.
Wir bedanken uns bei Eveline Goodman und den Teilnehmer:innen und setzen die Reihe am 06.07. und 18.08. mit weiteren Referenten und Themen fort.
Ramona Becker & Bodo Frenk
gfo Regionalleitung Berlin/Brandenburg
17. Mai 2022
Zu unserer 9. Ausgabe der „Macht-Reihe“ durften wir Dr. Sven Werchan aus Berlin begrüßen, der in einem interessanten, kurzweiligen Vortrag das Thema Gesundheit, unseren Umgang mit uns selbst und unsere Umwelt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
03. Mai 2022
In einer Kooperations-Veranstaltung des VDI durften wir Gast eines bemerkenswerten, praxisnahen Vortrags zur Digitalisierung im Handwerk sein.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
27. April 2022
Die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg begab sich am 27. April 2022 auf ein Treffen der besonderen Art und fand heraus, warum gemeinsame Präsenz mehr möglich macht als Kontrolle – und wie man sie weckt.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
10. März 2022
Von systemischer zu integraler Organisationsentwicklung in 2035
Zu einer spannenden Diskussionsrunde mit einem anspruchsvollen Thema konnten wir Caroline Winning begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
24. Februar 2022
In unserer achten Veranstaltung zur Frage „Was macht die Macht mit uns?“ haben wir uns an das Thema Frauen und Männer herangewagt, genauer: Wie sie und er mit Macht, mit weiblich oder männlich dominierten Kommunikations- und Organisationsformen umgehen, diese wahrnehmen und erleben.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
26. Januar 2022
Am 26. Januar konnten wir Miroslav Großer begrüßen, der uns als erfahrener Sänger und Coach mit in die Welt der Stimme, ihrer Einflussgrößen und Wirkung nahm.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
08. Dezember 2021
Das Motto der sechsten Veranstaltung der Reihe lautete „Über Wut, Mut und Musik“. Sandra Weckert berichtete über ihren Lebensweg und ihre Erfahrungen im Umgang mit Macht und stellte ihr Coaching-Tool Bigbandmethod vor.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
18. August 2021
Macht und Liebe – zwischen Widerspruch und Synthese war das spannende Thema unserer fünften Veranstaltung in der Reihe von Macht-Perspektiven. Frau Prof. Dr. Barbara von Meibom ...
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe
06. Juli 2021
Am 6. Juli haben wir dank Marc Keller aus der Schweiz einen kleinen, aber kurzweiligen und hochinteressanten Einblick in die Welt von Kampfsport und Prinzipien ...
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe