Am 6. Juli haben wir dank Marc Keller aus der Schweiz einen kleinen, aber kurzweiligen und hochinteressanten Einblick in die Welt von Kampfsport und Prinzipien der Samurai bekommen: Welche Prinzipien der Ausbildung und Lebenseinstellung dieser Kämpfer und ihrer Gesellschaft sollten wir für unseren Alltag prüfen und vielleicht adaptieren?
So konfrontierte uns Marc in seinem engagierten Vortrag mit verschiedenen Ideen, die hier nur kurz benannt werden können:
Die gut 30 TeilnehmerInnen waren sehr zufrieden. Hier nur drei Rückmeldungen aus dem Chat:
„Ganz herzlichen Dank für die Impulse; ich hab viele Anknüpfungspunkte gefunden; Themen wie Transparenz, Offenheit; Verantwortung der Führungskräfte; schrittweises Vorgehen (Fahren auf Sicht), … auch Achtsamkeit sind mit angestoßen - danke für diese Perspektiverweiterung.“
„Das Thema ist auch sehr gut geeignet, den menschlichen Aspekt von Führungsverantwortung zu verstehen.“
„Ein sehr gelungener Nachmittag, weil die Erwartungen übertroffen wurden.“
Vielen Dank an Marc! Uns spornt es an, weiterhin unterschiedliche Perspektiven zu Wort kommen zu lassen – das nächste Mal am 18. August mit Barbara von Meibom.
Ramona Becker & Bodo Frenk
gfo-Regionalleitung Berlin/Brandenburg
27. März 2024
Zum Thema „Was braucht eine Idee, um Realität zu werden?“ trafen sich in Berlin ein Dutzend Interessierte mit unserer Referentin, Anna Lisa Schmalz, zu Vortrag und Diskussion.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,
21. Februar 2024
In Zusammenarbeit mit dem ICF – Germany Charter Chapter – fand im Februar ein Online-Seminar mit Caroline Winning aus Berlin zum Thema Integrales Coaching: effektive Wege ganzheitlicher Begleitung mit dem Untertitel „Mit Zahnschmerzen geht man(n) nicht zum Urologen“ statt.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,
02. Juni 2023
Zu diesem Thema kamen wir mit Berliner/Brandenburger Teilnehmenden verschiedener Organisationen und gfo-Regionalleitungen verschiedener Regionen zusammen.
Alle eint die Herausforderung, ehrenamtliches Engagement zu organisieren, zu begleiten, erfolgreiche Veranstaltungsformate zu kreieren und Mitglieder oder Mitstreitende zu gewinnen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,
15. März 2023
Am 15. März konnten wir zu einer Gesprächsrunde Vertreter des Vorstandes und Hauptkreises zum Thema Holakratie in ehrenamtlicher Struktur – dem Integralen Forum – begrüßen.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,
28. Februar 2023
In der 10. Veranstaltung der Reihe "Was macht die Macht mit uns?" gab uns Anna-Lisa Schmalz interessante Impulse zum Geld und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,
18. Januar 2023
Zu diesem Thema tauschten sich die Teilnehmer:innen der ersten Veranstaltung des Jahres der gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg mit Barbara Küchler von Integral Change aus der Schweiz aus.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,
01. Dezember 2022
Im Dezember begrüßte die gfo Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Stefan Schönholz, der mit dem Thema Mindset-Profil aufwartete: Entrepreneurship.
Firmen, die sich als “entrepreneurial” bezeichnen, sind nachweislich erfolgreicher am Markt, aber was zeichnet sie und ihr Führungspersonal aus?
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,
16. November 2022
Integral informierte Unternehmensführung in der Praxis:
Wir waren zu Gast bei der Firma Ökofrost, im Gespräch mit Florian und Katharina Gerull, die uns auf ihre Reise zum integralen Unternehmen mitnahmen.
Wir saßen direkt an der sprichwörtlichen Quelle: Die Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Biografie und Entwicklung der beiden verknüpft.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,
22. Juni 2022
Im Zentrum der ersten Präsenzveranstaltung der Regionalgruppe Berlin/Brandenburg seit zwei Jahren stand die Frage nach den Rollen, Aufgaben und Erfahrungen bei der Projektierung und Durchführung von Kunstprojekten.
Berlin/ Brandenburg, Regionalgruppe,